80 Jahre Fraunhofer LBF

Über 100 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft durfte das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF am 21. Juni in Darmstadt begrüßen.

Workshops und die Möglichkeit, in die sonst verschlossenen Labore Einblick zu erhalten, zogen Projektpartner und Weggefährten aus ganz Deutschland an. In Grußworten und Festreden anlässlich des 80. Jubiläums wurden die Verdienste des Instituts in Forschung und Nachwuchsförderung für Deutschland, für das Land Hessen und die Stadt Darmstadt, für die Hochschulen und die Wirtschaft gewürdigt. Parallel zur Jubiläumsfeier fand zudem ein Makeathon mit Teilnehmern unterschiedlicher Forschungseinrichtungen zum Thema »intelligente Sensoren im Automobil« statt. Am frühen Abend klang das Jubiläum mit einem Fest für LBFler und Gäste gemütlich aus.

Neue Herausforderungen

Neben dem Leichtbau, der sich als roter Faden durch die lange Geschichte des Fraunhofer LBF zieht, ist die Digitalisierung eines der zentralen Themen des Instituts. In allen Industriebereichen ermöglicht dieser Trend in rasanter Geschwindigkeit spannende, völlig neue Perspektiven und Produktlösungen. Damit werden Produkte in ihren Funktionen und ihrer Ausgestaltung immer komplexer. Dennoch bleibt für die Nutzer eins selbstverständlich: Das Produkt muss zuverlässig und sicher funktionieren. Wie und auf welchen Wegen das erreicht werden kann, aus diesen Fragestellungen leiten sich die Forschungsthemen des Fraunhofer LBF ab.

Institutsleiter Prof. Tobias Melz.

Die automobile Zukunft: Das Leichtbaufahrzeug »epsilon«.

Optimierte Gussprodukte – eines unter vielen Leichtbauthemen im Fraunhofer LBF.

Grüße aus dem Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Vibrationsarme Werkzeuge, dank adaptronischer Lösungen.

Funktionsintegrierter Leichtbau auch in der Luftfahrt.

Jungwissenschaftler messen sich beim Makeathon.

Bestehende Kompetenzen – neue Lösungen

Wie durch die genannten Herausforderungen zunehmen die Grenzen zwischen physischer und virtueller Realität verwischen und wie sich das auf die Produktentwicklung auswirkt, sind Fragen denen wir uns stellen und die wir gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern in Workshops diskutieren und in Projekten bearbeiten. Zentrale Themen in diesem Zusammenhang sind die Erstellung sowie Chancen und Grenzen »Digitaler Zwillinge« im Prozess der Produktentwicklung.

Jedoch nicht nur in der Produktentwicklung, sondern auch im Bereich des zuverlässigen Betriebs von Geräten und Anlagen führt die Digitalisierung zu einem Paradigmenwechsel: Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen werden zunehmend nicht mehr in definierten Zeitabständen durchgeführt oder nur im Fall eines tatsächlichen Ausfalls oder der Störung einer Maschine. Vielmehr ermöglichen Sensornetze und Ansätze der vorausschauenden Wartung (Predictive Maintenance) durch eine kontinuierliche, betriebsbegleitende Zustandserfassung und algorithmische Dateninterpretation mögliche Defekte zu prognostizieren, bevor sie tatsächlich auftreten. Doch wie können einzelne Sensordaten zu einem aussagekräftigen Gesamtbild zusammengeführt werden? Welche Implikationen ergeben sich aus »Warnmeldungen«? Diese und ähnliche Fragestellungen haben wir u.a. im Rahmen der Jubiläumsfeier intensiv mit unseren Gästen aus Industrie und Wissenschaft diskutiert.

Gemeinsam in die Zukunft

Die Entwicklung und Bewertung sicherer und zuverlässiger Leichtbaustrukturen, insbesondere im Mobilitätsbereich, bilden seit seiner Gründung die Kernkompetenzen des Fraunhofer LBF. Darauf aufbauend arbeiten die Forschenden des Fraunhofer LBF kontinuierlich an der Weiter- und Neuentwicklung von Methoden der »experimentell-virtuellen Zuverlässigkeitssimulation«, »intelligenten, adaptiven Leichtbaustrukturen« sowie der Integration von Sensoren und Aktoren in Bauteile, Strukturen und Maschinen zur Zustandsüberwachung und Prozessteuerung. Zudem beschäftigen sich die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen seit einigen Jahren intensiv mit den Themen »Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz« beispielsweise im Bereich »Kunststoff-Recycling«, aber auch bei der Nutzung von »Biokompositen«.

Das Fraunhofer LBF kann nicht nur auf eine lange Tradition zurückblicken, sondern ist mit seinen Themen auch heute am Puls der Zeit! Wir freuen uns, auch die kommenden Jahre gemeinsam mit Ihnen gestalten zu dürfen und erwarten mit Spannung den nächsten Jubiläumsrückblick.

»Bei all dieser Komplexität bleibt es für den Nutzer selbstverständlich, dass die neuen Produkte zuverlässig und sicher funktionieren. Dafür steht das Fraunhofer LBF mit seiner Zuverlässigkeitsforschung.« Professor Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft